H

Hier werden Einzelbelege alphabetisch nach dem Vornamen aufgelistet.

Hanns Gruss

1471 Dezember 3   (aftermontag nach sant Andreas des hailigen                                   zwoelfbotten tag

Mertin Schmid aus Essingen verkauft an Claus Mueller und Haintz Drechsel um 12 1/2 Gulden alle diejenigen Äcker zu Oberkochen, welche Haintz Lycht sel. hinterlassen hat.

..der Kauf wurde bezeugt von:  Hanns Gruss, Forstmeister zu Kochen (Oberkochen)

Signatur B 389 U 1714 Staatsarchiv Ludwigsburg

(http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2204316)

Oberkochen war ab dem 14. Jahrhundert herrschaftlich geteilt: der größere Teil gehörte zum Kloster Ellwangen, der kleinere zum Kloster Königsbronn. Ab 1366 oder nach einer anderen Quelle ab 1465 sollen die Königsbronner Mönche das Privileg erhalten haben, am Kocherursprung nach Eisenerz zu graben und dieses zu verhütten. Gesichert ist eine Eisenverhüttung am Kocherursprung für die Zeit zwischen 1551 und 1644 und die Schlackenwäsche von 1646 bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts.

In der Reformationszeit wurde der Königsbronner Teil des Ortes mit Württemberg evangelisch, während der Ellwanger Teil katholisch blieb. Das geteilte Oberkochen war daher ab 1553 nicht nur zwei Landesherren unterstellt, dem Herzog von Württemberg und dem Fürstpropst von Ellwangen. Es war zusätzlich durch zwei Konfessionen gespalten. Es gab zwei Schultheißen, zwei Ratszimmer, zwei Gemeindekassen und ab 1581, als eine evangelische Kirche fertiggestellt wurde, zwei Kirchen. Die niedere Gerichtsbarkeit lag beim jeweiligen Landesherrn, die hohe Gerichtsbarkeit für den gesamten Ort beim Fürstpropst von Ellwangen. 1562 verständigten sich die beiden Landesherren auf eine gemeinsame Ordnung für Oberkochen, die 1578 durch eine gemeinsame Forst- und Polizeiordnung ersetzt wurde. Die Teilung des Ortes führte in der Folge immer wieder zu rechtlichen Problemen und Streitigkeiten, die im Jahr 1749 im sogenannten Aalener Protokoll geklärt wurden, einem Vertrag zwischen Ellwangen und Württemberg.

Hans Gruß

Hier ein Messeeintrag der Messe Nürnberg zwischen 1445 bis 1468

Heinrich Gruss