Geschichte der „Grus-Gruss-Gruß“ – Familien

Die Entstehung des neuen Archivs

Nach einer zufälligen Begegnung im Web bei Recherchen zu „Grus, Gruss, Gruß-Familien“ fanden sich 2017 Andreas Manuel Gruß, Bayerbach, und Robert Gruss, Ludwigsburg, zu einer weitergehenden Ahnenforschung zusammen. Sie beschlossen, Ihre Daten in einem gemeinsamen Archiv zusammenzuführen. Andreas Manuel Gruß hatte als Grundlage die Ordner des von Gerhard Gruß erstellten Archivs von dessen Söhnen zur Verfügung gestellt (s. Ausführungen).

Aus Interesse an der Herkunft seiner Vorfahren hatte Robert Gruss schon 2016 begonnen, mit eigenen Familiendaten und denen einiger bekannten Familien eine private Gruss- Datenbank auf Excel-Format aufzubauen. Dank der Mitgliedschaft in verschiedenen Ahnenforschungsforen und der Mithilfe von Genealogie-Vereinen konnte er diese immer weiter vergrößern

Robert Gruss digitalisierte die von Gerhard Gruß zusammengetragenen Linienblätter, Urkunden, Infos sowie die noch vorhandene Korrespondenz zwischen Gerhard Gruß und den von ihm angefragten Gruss-Gruß Angehörigen. Diese Daten wurden von Robert Gruss auf Excel-Format übertragen und in eine 2016 begonnenen umfangreiche Gruss-Länderdateien eingearbeitet. Durch Kontakte mit regionalen privaten Gesellschaften für Ahnenforschung konnten viele Datenreihen ergänzt oder korrigiert werden.

Die Autoren sammeln Datenstämme aus diversen Quellen und nehmen Einsicht in Kirchenbücher, um Datensätze ständig zu aktualisieren, korrigieren oder Sätze zu streichen. Die Web-Daten bekannter Genealogiegesellschaften wie Familysearch, Ancestry, Gedbas oder Geneanet enthalten oft viele Ungereimtheiten wie z.B. Doppelmeldungen aufgrund fehlerhafter Schreibweise eines Namenskomponenten oder Lesefehler bei der Übernahme aus den handgeschriebenen Kirchenbüchern des 16. bis 19. Jahrhunderts und müssen, wenn möglich, genauer überprüft werden.

Einzelnennungen des Namens Grus-Gruss-Gruß stammen aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Erste Urkunden in Süddeutschland datieren in das 15. Jahrhundert. Familiennennungen im nennenswerten Umfang sind im 16. Jahrhundert in Westeuropa, Deutschland, der Schweiz, West- und Nordeuropa zu finden, so dass vermutet werden kann, dass die Sippen schon im 14. und 15. in Europa weit verbreitet waren.

Diese Länderdateien umfassen in der Zwischenzeit einige Tausend Namenssätze zu Grus- Gruss-Gruß-Familien aus ganz Europa und Übersee. Die Orts- und Regionsbezeichnungen der Kirchenbücher und Urkunden

lauten auf die einstmaligen geschichtlichen Ortsbezeichnungen vor 1945. Die Sammlung ist aktuell gegliedert in:


100 Süddeutschland

1.1 Württemberg
1.2  Baden
1.3  Pfalz
1.4  Saarland
1.5  Hessen
1.6  Frankenhausen
1.7  Bayern

    200 Nordschiene

    2.1  Westfalen
    2.2  Braunschweig-Hannover-Holstein
    2.3  Thüringen-Anhalt-Sachsen
    2.4  Berlin-Meckelenburg-Brandenburg
    2.5  Posen-Hinterpommern-Polen
    2.6  Ostpreußen
    2.7  Schlesien
    2.8  Danzig Westpreußen

      300 Die Ostschiene + Donauregion


      3.1 Österreich-Ungarn
      3.2  Böhmern-Mähren
      3.3  Ungarn
      3.4  Slovakei
      3.5  Siebenbürgen
      3.6  Kroatien
      3.7  Galizien-Ukraine

        400 Westeuropa + Schweiz

        4.1  Frankreich incl. Elsass
        4.2  Schweiz
        4.3  BeNeLux

          500 Nordeuropa + Großbritannien

          5.1  Skandinavien + Baltikum
          5.2  England + Irland

            600 USA + Kanada

            Die Urheber:

            Andreas Manuel Gruß, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach

            Robert Gruss, Ingersheimer Str. 9, D-71634 Ludwigsburg

            Haftungsausschluss

            Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Informationen sind freibleibend und unverbindlich. Die Autoren behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Daten oder das Archiv ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

            Unser besonderer Dank gilt nachstehenden Gesellschaften und Privatpersonen, die unsere Arbeit durch Gewährung von Einsicht in ihre Datenbänke oder durch Stellung von Datensätzen unterstützen bzw. unterstützt haben.

            Landesarchiv Baden-Württemberg
            Staatsarchiv Ludwigsburg
            Stadtarchiv Besigheim a.N.
            Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e.V., Geislingen AFAG
            Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V., Heilbronn
            AG Genealogie Magdeburg
            Böhlen, Hubert Warburg
            Milosevic, Axel Rheine
            Gruss, Horst