Neue Erkenntnisse

Nach jüngsten Recherchen von Robert Gruss haben sich ergänzende Erkenntnisse über Entstehung des Namens „Gruß“ und die Wanderwege der Grußens ergeben.

Zum aktuellen Stand der Archiv-Daten

1. Das Ursprungs-Archiv

Die Grundlagen für die aktuellen Recherchen für das „Grus-Grus-Gruß-Archiv“ stammen aus den Jahren 1974 bis 1979, gesammelt und auf Familienkarten übertragen von Herrn Gerhard Gruß aus Hamburg, die nach seinem Tod an seine Söhne Andreas und Thomas Gruß übergegangen sind. Von diesen erhielt dann später Andreas Manuel Gruß aus Bayerbach das Archiv.

Aus den Rückmeldungen zu seinen schriftlichen Anfragen bei Gruss/Gruß-Familien im deutschsprachigen Raum hatte Gerhard Gruß eine Liniendatei erstellt mit ca. 120 Familiendateien. Manche dieser Linien enthalten einige wenige Personen, andere wieder komplette Stammbäume bis zurück in das 17. Jahrhundert.

Gerhard Gruß 1976 hat für sich 6 Großlinien in Deutschland lokalisiert:

  1. Die böhmisch-österreichische Linie Obergeorgenthal/Brüx. Sie ist im Archiv die älteste, sie reicht bis 1590 zurück. Gerhard Gruß entstammt selbst dieser Linie.
  2. Eine Elb-Linie, die bis 1674 zurückreicht.
  3. Eine niederschlesische Linie ist bis 1693 zurückzuverfolgen.
  4. Eine oberhessische Linie führt bis 1668 zurück
  5. Die westfälische Linie konnte bis 1783 nachvollzogen werden
  6. Von einer württembergischen Linie, die seiner Meinung nach vorhanden war, konnte er noch keinen Ausgangsort lokalisieren.

Daneben hatte er viele Fragmente an Stammbäumen erhalten, für die er Verbindungen untereinander suchte. Ein schweres Augenleiden hinderte ihn an einer Ausweitung seiner Recherchen und sein frühes Ableben stoppte die Arbeiten an einem umfassenden Grus-Gruss-Gruß-Archiv. 

Die Sammlung ist gegliedert in:

100 Süddeutschland

1.1 Württemberg
1.2 Baden-Württemberg
1.3 Pfalz
1.4 Saarland
1.5 Hessen
1.6 Frankenhausen
1.7 Bayern

200 Nordschiene

2.1 Westfalen
2.2 Braunschweig-Hannover-Holstein
2.3 Thüringen-Anhalt-Sachsen
2.4 Berlin-Mecklenburg-Brandenburg
2.5 Posen-Hinterpommern
2.6 Ostpreußen
2.7 Schlesien
2.8 Danzig-Westpreußen
2.9 Tabelle Ostgebiete Preußen

Einzelnennungen des Names Grus-Gruss-Gruß stammen aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Erste Urkunden in Süddeutschland datieren in das 15. Jahrhundert. Familiennennungen im nennenswerten Umfang sind im 16. Jahrhundert in Westeuropa, Deutschland, der Schweiz, West- und Nordeuropa zu finden, so dass vermutet werden kann, dass die Sippen schon im 14. und 15. in Europa weit verbreitet waren.

Robert Gruss

Laut Überlieferungen sollen die „Gruß“ auf der Alb in Tomerdingen bei Dornstadt Rosshaarspinner gewesen sein. Von dort seien sie über Ulm nach Süßen und Eislingen und auch über Freiburg ins Elsaß gekommen. Eine Anna Gruss heiratete am 28.02.1602 in Eschenbach/Württemberg.

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die böhmische Linie aus Württemberg kam.

Da jedoch ältere Dokumente aus Speyer und Frankreich stammen, ist es durchaus wahrscheinlich, dass die „Gruß“ nicht aus der Ulmer Gegend über Freiburg ins Elsaß wanderten, sondern umgekehrt.

A.M. Gruß